"Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich" ist das Motto der vitalstoffreichen Vollwertkost.
Das bedeutet, dass die Lebensmittel so naturbelassen wie möglich verzehrt werden, da diese, neben den Grundnährstoffen (Fette, Eiweiß, Kohlenhydrate), alle Vitalstoffe enthalten die für die Gesundherhaltung des Organismus unentbehrlich sind.
Zu den Vitalstoffen zählen: Mineralstoffe, Enzyme, wasserlösliche und fettlösliche Vitamine, Faserstoffe, ungesättigte Fettsäuren, Spurenelemente und Aromastoffe.
Vor 100 Jahren kamen die Lebensmittel vom Feld direkt auf den Tisch.
Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten kannte man damals nicht. Mit der Industrialisierung wurden die Lebensmittel immer mehr verarbeitet, d.h.erhitzt, konserviert und präpariert, damit diese lange haltbar sind. Je mehr ein Lebensmittel fabrikatorisch bearbeitet wurde, desto weniger Vitalstoffe sind enthalten.
Auf Dauer kann eine solche Fehlernährung zu Stoffwechselstörungen und letztendlich zu Krankheiten führen.
Insbesondere sind zu meiden:
Da diese keine Vitalstoffe enthalten und bei jahrzehntelangem Verzehr krank machen können.
In der vitalstoffreichen Vollwertkost haben diese Produkte keinen Stellenwert.
Bei bestimmten Krankheitsbildern wie rheumatische Erkrankungen, Hautkrankheiten und Allergien liegt die Krankheitsursache in einem gestörten Eiweißstoffwechsel.
In solchen Fällen ist es wichtig das tierische Eiweiß zu reduzieren oder gar zu meiden.
Zum tierischen Eiweiß zählen:
Die vitalstoffreiche Vollwertkost empfiehlt folgende Dinge zu verzehren:
Haben Sie keine Angst vor Fetten - denn "gute", natürliche Fette führen nicht zu einer Gewichtszusnahme! Kalorienzählen gibt es
nicht in der vitalstoffreichen Vollwertkost.